KonferenzArena 2017
Brisante und spannende Themen, ein vielfältiger Market Place und Networking haben am Mittwoch die KonferenzArena 2017, die Fachveranstaltung der Kongress- und Eventbranche, geprägt. Auf der Arena-Bühne im Zürcher Kongresshaus präsentierte Röbi Koller unter anderem MCH Group-CEO René Kamm mit einem Blick in die Zukunft des Live-Marketings, Adrian Zemp von der Stadtpolizei Zürich zum Crowd Management der Stadt Zürich und den Lichtkünstler Gerry Hofstetter. An einem Medienroundtable entwickelte sich eine angeregte Diskussion darüber, welche Auswirkungen das revi-dierte Korruptionsstrafrecht auf Veranstaltungen, Sponsoring und damit verbundene Einladungen an Entscheider in Wirtschaft, Politik und Sport haben.
Eine spannende Auseinandersetzung boten der Aroser Tourismusdirektor Pascal Jenny, der Swisscom Group Compliance Verantwortliche Mate Soso und Dominik Leonhardt von MICExperts (Kuoni Reisen) zu dem seit Mitte 2016 geltenden revidierten Korruptionsstraf-recht. Im Vordergrund stand die Problematik von Veranstaltungen, Sponsoring und damit verbundener Einladungen an Entscheider in Wirtschaft, Politik und Sport und dem entspre-chenden Compliance-Management in Unternehmen.
Pascal Jenny machte deutlich, dass sich die Situation grundlegend verändert hat. Bei den Events, wie zum Beispiel dem Humorfestival, bei denen Arosa Tourismus involviert sei, ist man dazu übergegangen, klare Gründe zu formulieren, wieso man jemanden einlade. Dazu gehöre zum Beispiel auch die Option, dass geladene Gäste nur das Ticket beziehen und die Übernachtung selbst bezahlen können. Damit sei die Möglichkeit geschaffen, dass von den Compliance-Regeln abhängige Wertegrenzen nicht überschritten würden. Diese liegen bei der Swisscom bei einem Gegenwert von CHF 100.-, erklärte Mate Soso und verwies auf eine sehr restriktive Regelung innerhalb des Kommunikationskonzerns wenn es um die Annahme von Einladungen geht.
Grundsätzlich müssten die jeweils Vorgesetzten entscheiden, ob die Einladung dem Unter-nehmen zu Gute kommt und in Einzelfällen übernehme die Swisscom dann selbst die Kosten zum Beispiel für Flug und Übernachtung. Einig waren sich alle mit Dominik Leonhardt, dass sich die Einladungskultur sehr gewandelt habe. Er sei froh, dass es die Compliance-Regeln gebe, denn sie hätten dazu geführt, dass dem Eingeladenen über emotionale und kreative Elemente ein Mehrwert geboten werde, der dem Unternehmen nützt, das er vertritt. Dabei gehe es nicht um den Frankenwert, sondern darum, eine nachhaltige Kundenbindung herzu-stellen und Möglichkeiten für Networking anzubieten.
Digitale Transformation und Sicherheit an Veranstaltungen
Das Programm der 5. KonferenzArena beleuchtete erneut aktuelle branchenbezogene The-men und liess Raum für den Besuch der MICE-Aussteller auf dem Market Place, für den Ausbau der Kontakte und Geschäftsbeziehungen sowie für die Inspiration durch die vielseiti-gen Angebote. Für René Kamm, CEO der MCH Group, ist die digitale Transformation eine grosse Herausforderung für das Live-Marketing und das Messegeschäft. Es herrsche eine grosse Verunsicherung, wie die Marketingmittel erfolgreich eingesetzt werden können. Bei den Lösungsansätzen zu berücksichtigen sei neben der Flexibilität insbesondere auch die wachsende Individualität.
Adrian Zemp, Leiter der Fachstelle Crowd Management der Stadtpolizei Zürich zeigte in sei-ner Präsentation auf, wie die Sicherheit beim Silvesterzauber (150’000 Besucher), Sech-seläuten (150’000), der Streetparade (900’000) oder dem Zürifescht (2 Mio.) realisiert werden kann. Die Stadt habe dazu auf der Basis der bisherigen Erfahrungen einen wirksamen 5-Punkte-Plan entwickelt, erklärte Zemp. Über seine Lichtkunstbeleuchtungen wusste der Lichtkünstler Gerry Hofstetter eindrücklich zu berichten.
Celebrationpoint mit MICE Quizshow „Falsch gewinnt“
Als neuer Eventpartner steuerte die Kommunikations- und Networkingspezialistin Celebrati-onpoint erfolgreich die zweimal 30-minütige MICE Quiz Show „Falsch gewinnt“ bei. Die hu-morvolle und innovative Show schuf kurzweilig und spannend maximale Aufmerksamkeit für die Angebote und Dienstleistungen von MICE-Anbietern. Auf dem Market Place der Konfe-renzArena präsentierten die Aussteller eine breite Palette an einheimischen Meeting-, Incen-tive-, Kongress- und Event-möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Insbesondere waren es 160 innovative Hotels, Locations und Anbieter von Dienstleistungen und Services, welche sich in einem dynamischen Umfeld den knapp 850 Fachbesuchern präsentierten. Zum ersten Mal waren auch aus dem Ausland einige Fremdenverkehrsbüros präsent, so unter anderem aus Katalonien, Zypern und Barcelona.
Auf einer Impulsbühne wurden Trends und Entwicklungen thematisiert. So präsentierte An-dreas Herz „Resilienz 3.0 – der entschlüsselte Krisencode“, Gerd Kulhavy von Speakers Excellence wusste, „wie Ihre Veranstaltung zum Highlight wird“, Andrea Salce zeigte Unter-nehmenslösungen für Veranstaltungsplaner auf und Reto Mathis schliesslich servierte „Cate-ring at it’s best“. Den bereits traditionellen Abschluss bildet die Verleihung des Swiss MICE Awards.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.