Der Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent Nicolas Steiner ist Walliser des Jahres 2017! Der Titel wird zum zehnten Mal an einem festlichen Akt am 28. September 2017 im Romantik Hotel Sonne in Küsnacht am Zürichsee vergeben. Als „Walliser des Jahres“ ehrt das Wirtschafts- und Kulturnetzwerk Plenum VS Persönlichkeiten oder Organisationen, welche durch ihre herausragenden Aktivitäten nachhaltig zum positiven Bild des Kanton Wallis beitragen.

Um dem Titelträger 2017, der zur Zeit in Los Angeles arbeitet, die Gelegenheit zu geben, an der Preisübergabe mit Laudatio dabei zu sein, wurde der traditionelle Event vom März auf September verschoben. Der aus Turtmann stammende Nicolas Steiner, der 2016 unter anderem mit dem Schweizer Filmpreis und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, zeigte sich im Gespräch mit Plenum VS „äusserst geehrt über die Ernennung und freut sich im Rahmen von Freunden und Mitgliedern von Plenum VS im Herbst die Auszeichnung entgegenzunehmen.

Der 33jährige Turtmänner hat bereits am Kollegium als Darsteller in Schweizer Spielfilmen (z.B. „Achtung,fertig,Charlie“) mitgespielt und spielte Schlagzeug in mehreren Bands. Seinen grössten bisherigen Erfolg feierte Nicols Steiner mit dem 2015 veröffentlichten Film „Above and Below“, einer rauen Achterbahnfahrt durch eine apokalyptische Welt, die sich um die zentrale Frage dreht, wo es uns hinzieht auf der Flucht vor Strukturen, wie sie uns allen tagtäglich begegnen, als Individuum, aber auch als Menschheit? Für dieses Werk wurde er unter anderem mit dreimal Quartz (Schweizer Filmpreis für besten Film, bester Schnitt und beste Mischung) sowie zweimal Lola (Deutscher Filmpreis für beste Kamera, bester Film) ausgezeichnet.

Steiners „Türöffner“ war der Kurzfilm, „Ich bin’s Helmut“, den er oberhalb Brentschen mit Wallisern gedreht hat. 2005/06 besuchte Steiner das European Film College in Dänemark und studierte anschliessend für ein Jahr Ethnologie und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Ab 2007 lernte er das Regie-Handwerk an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seine Arbeiten und Werke wurden auf zahlreichen Festivals und Museen/Ausstellungen weltweit gezeigt und ausgezeichnet. 2010 erhielt er ein Fulbright Stipendium am San Francisco Art Institute. Dort widmete er sich vor allem der analogen Fotografie und der Entwicklung von Brettspielen. 2014 verbrachte er als „Artist in Residence“ des Kantons Wallis in Brooklyn, NYC.

Above and Below ist seine Regie-Diplomarbeit an der Filmakademie Baden-Württemberg und zugleich sein Debütfilm. Der Film läuft weiter erfolgreich auf allen fünf Kontinenten, Kinostart in mehreren Ländern, auch in den Vereinigten Staaten. 2011 hatte er bereits mit der Schwarzweiss-Dokumentation „Kampf der Königinnen“, einer Hommage an die Walliser Eringerkühe, grosse Aufmerksamkeit erlangt. Steiner erhielt im September 2016 auch den prestigeträchtigen Rünzi-Preis vom Staatsrat des Kanton Wallis. Seit 2016 Jahr ist er Mitglied der Europäischen Filmakademie sowie der Schweizer Filmakademie und unterrichtet in der Schweiz, Deutschland, Holland und den USA.

Botschafter für das Wallis

Plenum VS ist das Wirtschafts- und Kulturnetzwerk von Walliserinnen und Wallisern sowie Freunden und Freundinnen des Wallis. Mit verschiedenen Events fördert das Plenum VS den Informations- und Gedankenaustausch zwischen seinen Mitgliedern in- und ausserhalb des Wallis. Der Kanton Wallis profitiert, weil er Botschafter gewinnt, die sich für seine Anliegen einsetzen und ihn mit ihrem Wissen und ihren Beziehungen aktiv unterstützen. Der Verein ist neben dem wirtschaftlichen Aspekt auch ein wichtiger Repräsentant der Walliser Kultur in der Deutschschweiz.

An einem festlichen Event mit dem Preisträger, mit aktuellen Keynotes und Musik im Romantik Hotel Sonne in Küsnacht ZH – mit der Walliser Gastgeberin Catherine Julen und ihrem Mann René – übergibt  Plenum VS offiziell die Auszeichnung „Walliser des Jahres“ am Donnerstag 28. September 2017. Der Titel, der von einer autonomen Jury vergeben wird, ehrt geleistete Arbeit soll aber auch eine Motivation für künftige Leistungen sein. Bisher ausgezeichnet wurden Nationalbankpräsident Jean-Pierre Roth, die Opernsängerin Rachel Harnisch, der Bergsteiger Simon Anthamatten, der Modeschöpfer Adrian Margelist, der Unternehmer Hermann Biner, die Werberin Nadin Borter, der Techniker und Erfinder Pavel Lehky, der Unternehmer Jean-Claude Bregy, der Architekt und Pianist Franz Biffiger und im letzten Jahr das Openair Gampel.

Zürich, 30. März 2017

%d Bloggern gefällt das: