Swiss Cyber Security Days
Cyberangriffe sind eine globale und immer gefährlichere Realität ohne Grenzen. Die Swiss Cyber Security Days 2019 (SCSD) widmen sich während zwei Tagen an einer Fachmesse und an einem angegliederten Forum diesen permanenten Gefahren. Zum ersten Mal treffen in der Schweiz Berater, Systemintegratoren, Anbieter und Lösungsentwickler sowie interessierte Besucher unter einem Dach zusammen. Die zweisprachige Stadt Freiburg, ideal gelegen zwischen Cyber-Genf und IT-Zürich, begrüsst in der ersten Ausgabe der Swiss Cyber Security Days internationale und nationale Referenten sowie Aussteller und Besucher aus der ganzen Schweiz, um dieses hochaktuelle Thema zu erörtern und den elektronischen Röschtigraben zu überwinden.
Cyber hat sich seit den 1980er Jahren zum Überbegriff für elektronische Datenuniversen und von dort aus zu Begriffen wie Cyberkrieg und Cybermobbing entwickelt. Hacker, die diese Cyberwelten unterwandern und sich dort eingenistet haben, dringen gezielt und vor allem effizient wie noch nie in geschützte Datensysteme ein. Aber auch das Datamining globaler Netzwerke macht vor der Integrität von Menschen und Unternehmen kaum mehr Halt. Grosse Unternehmen versuchen sich mit Abwehrsystemen gegen Cyberangriffe zu wehren. Kleinere Unternehmen sind sich meistens der Risiken mangelnder Sicherheit gegenüber den schwer fassbaren Angreifern nicht oder zu wenig bewusst.
Prävention und Schwachstellenmanagement
Die Swiss Cyber Security Days (SCSD) stellen sich im Forum Fribourg am 27. und 28. Februar 2019 erstmals auf gesamtschweizerischem Niveau den Herausforderungen der Cybersicherheit, wie zum Beispiel Prävention und Schwachstellenmanagement. Der Schutz lebenswichtiger elektronischer Infrastrukturen und die Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Akteuren stehen dabei in einem Fachmessebereich und in einem angegliederten Themen-Forum mit ausgewiesenen Referenten im Fokus. Behörden, Unternehmen, Cybersicherheitsexperten und ein interessiertes Publikum können unter einem Dach kompetente Meinungen und Erfahrungen austauschen sowie qualifizierte Informationen und Lösungen diskutieren.
Die Organisatoren wollen den elektronischen Röschtigraben überwinden und konnten in einem neuen Advisory Board erstklassige Experten aus der Schweiz als Berater für die SCSD gewinnen. Für diese Cybersicherheitsfachleute sind Themen wie E-Government, selektive Malware oder Cyber-Resilienz, E-Identity, E-Signature, E-Voting, Netzneutralität und Netzsperren aktuell. Dabei stellen sie sich auch den Fragen, wieviel Sicherheit brauchen wir sowie zu den Ansprüchen der Sicherheit gegenüber jenen der individuellen Freiheit. Das Ziel ist ein qualitativ hochwertiges Forumsprogramm in drei unterschiedlichen Thementracks mit hochkarätigen Referaten, die Ansprüchen und Erwartungen der professionellen und nicht spezialisierten Besuchern genügen. Das Forumsprogramm wird Ende Sommer 2018 veröffentlicht.
In- und ausländische Aussteller
Die Fachmesse und das Forum umfassen drei Themen-Ebenen. Die erste richtet sich an Experten aus den Bereichen Cybersicherheit und Informationstechnologie sowie an IT-Spezialisten in Grossunternehmen und Behörden. Die zweite Ebene ist für Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter von KMUs, die mit Cybersicherheitsproblemen konfrontiert sind. Die dritte Ebene widmet sich der Cybersicherheit in öffentlichen Verwaltungen und spricht politische Entscheidungsträger auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene an. Für den Messebereich erwarten die Veranstalter in- und ausländische Aussteller, die in den Domänen Datensicherheit, Infrastruktur und Einrichtungen, Benutzersicherheit, Informations- und Informationsbeschaffung, Ermittlungen und Beweiserhebung sowie Audit, Beratung und Schulung tätig sind. Zusätzlich zum Ausstellungsbereich werden Räume zu peripheren Themen wie Espace Human Resources (HR), Espace Challenges, Espace Innovation & Start-ups sowie Espace Blockchain eingerichtet.
0 Comments